Gesprächsführung und Elternarbeit

Blockseminar im Rahmen der Ausbildung zur Frühförderin / zum Frühförderer

Eine gute Elternarbeit lebt davon, den Eltern auf Augenhöhe zu begegnen, sie einfühlsam abzuholen, wo sie im Moment des Gesprächs stehen sowie eine wohlwollende Atmosphäre der Kooperation zu schaffen, in der Stärken, mögliche Lösungsansätze und kleine Schritte hin zum Ziel im Mittelpunkt stehen. In diesem Seminar werden die Grundhaltungen und Fragetechniken der lösungsorientierten Therapie und Beratung nach Steve de Shazer und Insoo Kim Berg intensiv, praxisnah und lebendig vermittelt. Ziel ist es, Elterngespräche in Zukunft (noch) ressourcen- und zielorientierter führen zu können, mit den Eltern leichter in Kontakt zu kommen und mit viel Wertschätzung gemeinsam erreichbare Ziele zu entwickeln. Theorie wechselt sich dabei mit Demonstrationen, Diskussionen und Erfahrungsaustausch sowie vielen Kleingruppenübungen ab. Dabei dürfen die Teilnehmenden gerne an mitgebrachten Fallbeispielen üben. Ergänzt werden diese Inhalte durch kreative Ideen zur Visualisierung und zum "erfahrbar machen" der Ressourcen, Ziele und Gesprächsinhalte. Wie kann man mit Eltern einfühlsam und ohne Schuldzuweisung über Entwicklungsauffälligkeiten sprechen, Kooperation fördern und Aufgeregtheit abbauen? Was erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass eine Zusammenarbeit zu Gunsten des Kindes entsteht und gelingt? Wie kann man schwierigen Situationen begegnen und trotzdem Hoffnung aufkeimen lassen? Mit diesen und anderen Fragen rund um die Elternarbeit im Rahmen der Frühförderung werden wir uns intensiv beschäftigen.