Glossar

ADS

Beeinträchtigungen der Aufmerksamkeit und Konzentration, der Selbststeuerungsfunktionen, der Planungs- und Handlungskontrolle

ADHS

Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADS verbunden mit Hyperaktivität)

Ähnlichkeitshemmung

Gedächtnishemmung bei der Wiedergabe von ähnlichen Lerninhalten, die mit mangelhafter Differenzierung (gleichzeitig oder zeitnah) dargestellt wurden

Anamnese

Erhebung der Vorgeschichte, der Krankheitsentwicklung und der aktuellen Befindlichkeit eines Patienten

Auditive Differenzierung

Fähigkeit, ähnlich klingende Laute voneinander zu unterscheiden

Auditive Figur-Grund-Differenzierung

Fähigkeit, einzelne Elemente eines Wortes herauszuhören

AVWS

Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung

Binnendifferenzierung

individuelle Förderung einzelner Lernender innerhalb einer bestehenden Lerngruppe (z.B. Schulklasse)

Denkblockade

vorübergehende Unfähigkeit, vorhandenes Wissen abzurufen

Diagnose

Ergebnis einer Untersuchung, Feststellung

Diagnostik

Untersuchung zur Erlangung einer Diagnose

Dyslexie

Leseschwäche, Rechtschreibschwäche, Lese-Rechtschreibschwäche, Dysorthographie

Dyskalkulie

Schwäche beim Erlernen der Rechenoperationen, der Orientierung im Zahlenraum und/oder des mathematischen Verständnisses

Figur-Grund-Wahrnehmung

Unterscheidung von Vordergrund (Figur) und Hintergrund (Grund) bei der Gewichtung von Sinneseindrücken

Hypersensitivität

Überempfindlichkeit

ICD

International Statistical Classification of Diseases and Related Health Problems (“Internationale Klassifikation der Krankheiten“) – von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) erstelltes Diagnosehandbuch

Indikation

Grund für den Einsatz einer diagnostischen oder therapeutischen Maßnahme

Intermodalität

Fähigkeit, Wahrnehmungsinhalte aus verschiedenen Sinnesgebieten miteinander zu verbinden

Intervision

kollegiale Beratungsform, die in ihrem Anliegen der Supervision ähnlich ist

Kardinalzahl

Zahl, die die Größe einer Menge beschreibt (z.B. drei Äpfel)

Korrelation

Beziehung zwischen zwei oder mehreren statistischen Variablen

Lateralität

Seitigkeit (links/rechts)

Legasthenie

Lese-Rechtschreibstörung

Liegende Acht

kinesiologische Übung, bei der mit dem Arm, dem Fuß oder der Hüfte eine liegende Acht dargestellt wird

Ordinalzahl

Zahl, die die Position eines Elements in einer Folge angibt (z.B. erster, zweiter, dritter)

Perzeption

Reizaufnahme, Wahrnehmung durch Sinnesorgane

Phonologische Bewusstheit

Fähigkeit, die Aufmerksamkeit auf formale Eigenschaften der gesprochenen Sprache zu lenken, z.B. auf Silben als Teile von Wörtern oder auf den Klang der Wörter beim Reimen

Pilotsprache

Mitsprechen beim Schreiben

Propriozeption

Wahrnehmung von Körperbewegung und -lage im Raum

Raumlageschwäche (auch: Raumlagelabilität)

Schwäche beim Einschätzen von Positionen im Raum (links und rechts, oben und unten, vorne und hinten)

Sensorische Integration

Zusammenspiel unterschiedlicher Sinnessysteme, z.B. Auge-Hand-Koordination

Serialität

korrektes Wahrnehmen und Wiedergeben von Reihenfolgen, welche Grundlagen für das Rechtschreiben, Lesen und Rechnen sind

Supervision

Form der Beratung, die bei der Reflexion und Verbesserung des beruflichen Handelns begleitet

Übergeneralisierung

Anwendung von Regeln, wo diese nicht anzuwenden sind (z.B. "verlohren")

Verstärker

angenehmer Reiz, der die Auftretenswahrscheinlichkeit eines bestimmten Verhaltens erhöht

Visuelle Differenzierung

Fähigkeit, Unterschiede bei Gesehenem wahrzunehmen und ähnlich aussehende Buchstaben voneinander zu unterscheiden

Visuelle Figur-Grund-Differenzierung

Fähigkeit, einzelne optische Elemente herauszufiltern, Gesehenes zu gliedern und einzelne Buchstaben erkennen zu können

Visuelles Gedächtnis

Fähigkeit, sich Gesehenes zu merken, wieder zu erkennen und reproduzieren zu können

Wahrnehmungskanal

Art der Informationsaufnahme (z.B. auditiv, visuell)

Wahrnehmungskonstanz

Fähigkeit, Gegenstände unabhängig von Merkmalen wie Größe, Form, Lage, Helligkeit oder Farbe wieder zu erkennen

Zahlgefühl

Fähigkeit, die Zahl einer Ansammlung von Dingen nicht zählend zu erfassen, wenn die Zahl nicht größer ist als etwa fünf