Fachkundeprüfung "Berater/in für Pädagogische Psychologie"

Zertifikat mit Internet-Prüfsiegel für in der Psychologie und Pädagogik beratend Tätige

Mit dieser Prüfung "Berater/in für Pädagogische Psychologie" weisen Sie fundierte Kenntnisse der beratenden, pädagogischen Psychologie und einen einwandfreien Leumund glaubhaft nach. Eltern und Arbeitgeber können sich von der Echtheit des nummerierten Zertifikats unter www.iflw.de/zertifikat überzeugen. Das elektronische Prüfsiegel dient im Internet als überprüfbarer Nachweis Ihrer Kompetenz.
Laden Sie sich unsere kostenlose Informationsbroschüre herunter.
Prüfungstermine
Ort Prüfungstermin Veranstaltungsnummer
beliebig (da Online-Prüfung) jederzeit PP-512-PR

Was ist Pädagogische Psychologie?

Pädagogische Psychologie ist ein Teilgebiet der Psychologie, das sich mit der Entwicklung eines besseren Verstehens des Lehr- und Lernprozesses befasst. Erziehungs-, Unterrichts- und Sozialisationsprozesse stehen im Fokus: Wie lernt der Mensch? Welche Rolle spielt die Intelligenz? Was beeinflusst die Entwicklung von Kindern? Welche Bedeutung hat das Selbstwertgefühl? Was motiviert uns? Pädagogische Psychologie kann überall dort angewendet werden, wo Kinder und Jugendliche betreut, erzogen, unterrichtet, sozialisiert und therapiert werden. Daher sind fundierte Kenntnisse der Pädagogischen Psychologie die wohl wichtigste Qualifikation von Fachleuten aus dem pädagogischen, psychologischen, psychosozialen und therapeutischen Bereich.

Zielgruppe der Prüfung "Berater/in für Pädagogische Psychologie"

Die Prüfung richtet sich an Interessierte, die beratend tätig sind oder eine beraterische Tätigkeit anstreben und fundierte Kenntnisse der Pädagogischen Psychologie nachweisen möchten. Sie ist insbesondere interessant für diejenigen, die kein pädagogisches oder psychologisches Hochschulstudium absolviert haben und dennoch pädagogisch-psychologische Kenntnisse in ihrem Beruf benötigen. Die Prüfung passt zu Ihnen,

  • wenn Sie sich für Beratung, Pädagogik und Psychologie interessieren
  • wenn Sie sich mit Erziehung, Bildung und Lernen beschäftigen und einen fachlichen Schwerpunkt in der Lern- und Schulpsychologie setzen möchten
  • wenn Sie eine berufliche Tätigkeit anstreben, in der entsprechende Kenntnisse vorausgesetzt werden
  • wenn Sie pädagogische und psychologische Kenntnisse in Ihrem Beruf benötigen, z.B. als Ergotherapeutin, Logopädin oder Lerntrainerin
  • wenn Sie Ihre Kenntnisse der Pädagogischen Psychologie mit einem Zertifikat, einem Fachkundenachweis und einem Prüfsiegel gegenüber Arbeitgebern oder Kunden belegen möchten
  • wenn Sie in der Hausaufgabenhilfe tätig sind oder Ihr eigenes Kind beim Lernen besser unterstützen möchten

Ziele der Prüfung "Berater/in für Pädagogische Psychologie"

Als Absolvent/in geben Sie Klienten, Eltern und Arbeitgebern die Gewissheit, dass Sie über grundlegende Kenntnisse der Pädagogischen Psychologie verfügen. Sie grenzen sich damit von geringer qualifizierten Mitbewerbern ab und dokumentieren Ihren Willen zur qualitätsorientierten Weiterbildung. Als Absolvent/in dieser Prüfung wissen Sie u.a.

  • wie Lernen, Lehren und das Gedächtnis funktionieren
  • wie die körperliche, kognitive und soziale Entwicklung abläuft
  • welche Erziehungsstile es gibt, was sie kennzeichnet und was sie bewirken
  • was unter dem Selbstkonzept, dem Selbstwert und der Theorie des Geistes verstanden wird
  • was selbsterfüllende Prophezeiungen sind und wie sie wirken
  • was über die menschliche Intelligenz bekannt ist
  • wie erlernte Hilflosigkeit entstehen kann
  • wie die Sprachentwicklung verläuft
  • wie Lehrer Unterrichtsstörungen begegnen und vermeiden können
  • über die Bedeutung der Selbstwirksamkeit und des Selbstwerts beim Lernen Bescheid
  • was die Lernmotivation fördert und welche Rolle Attributionen dabei spielen
  • welchen Nutzen ein schulischer Misserfolg haben kann

Wann, wo und wie wird geprüft?

Sie können sich jederzeit zur Prüfung anmelden. Prüfungstermine oder Anmeldefristen gibt es nicht. Nachdem Sie die Prüfungseinladung erhalten haben, können Sie die Fachkundeprüfung innerhalb von 15 Tagen von einem beliebigen Ort über das Internet in unserem Online-Studienzentrum ablegen. Da es sich um eine Einzelprüfung handelt, kann nicht zu zweit oder als Gruppe teilgenommen werden. Zum Bestehen der Prüfung müssen 70 der 80 Multiple-Choice-Fragen innerhalb von 130 Minuten korrekt beantwortet werden. Zu jeder Frage gibt es nur eine zutreffende Antwort. Bei Nichtbestehen ist eine einmalige Wiederholung der Prüfung ohne Mehrkosten zu einem beliebigen späteren Zeitpunkt möglich.

Was wird geprüft?

Die Fachkundeprüfung umfasst 80 innerhalb von 130 Minuten zu beantwortende Multiple-Choice-Fragen aus dem Bereich der Pädagogischen Psychologie auf Grundlage des zur Vorbereitung empfohlenen Lehrbuchs “Pädagogische Psychologie” von Anita Woolfolk und Ute Schönpflug. Zu den Inhalten gehören diese Themen:

  • Lernen und Lehren
  • Kognitive Entwicklung
  • Körperliche und soziale Entwicklung des Kindes
  • Erziehungsstile
  • Intelligenz und besondere Lernanforderungen (z.B. ADHS, Autismus)
  • Sprachentwicklung und Schriftspracherwerb
  • Kultur und Vielfalt
  • Behaviorismus (z.B. klassisches und operantes Konditionieren)
  • Kognitivistische Sichtweise des Lernens
  • Komplexe kognitive Prozesse
  • Sozial-kognitive Lerntheorien (z.B. Lernen durch Beobachtung, Selbstwirksamkeit nach Bandura)
  • Motivation (z.B. Maslows Hierarchie der Bedürfnisse)
  • Positive Lernumgebungen gestalten
  • Erfassung schulischer Leistungen und Notengebung
  • Lebenslanges Lernen

Zu jeder Frage gibt es drei Antwortmöglichkeiten. Hier ein Beispiel:

Was ist das beste Mittel gegen erlernte Hilflosigkeit bei Schülern?

a) positive und negative Verstärkung
b) alles, was zum Erleben von Selbstwirksamkeit beim Lernen führt
c) intensive Hilfestellungen durch die Lehrkraft, notfalls auch Vorsagen

Wie bereiten Sie sich auf die Prüfung "Berater/in für Pädagogische Psychologie" vor?

Die für diese Prüfung erforderlichen Fachkenntnisse können auf beliebigen Wegen erworben worden sein. Sowohl Autodidakten, Absolventen und Teilnehmende jeder Aus- oder Fortbildung können die Prüfung ablegen.

Zur Vorbereitung auf diese Fachkundeprüfung empfehlen wir das Buch “Pädagogische Psychologie” von Anita Woolfolk und Ute Schönpflug.

Welche Qualifikationsnachweise erhalten Sie?

Nach Bestehen der Prüfung erhalten Sie als elektronische Qualifikationsnachweise das unbefristet gültige Zertifikat “Berater/in für Pädagogische Psychologie”, einen Fachkundenachweis sowie das verifizierbare IFLW-Prüfsiegel für Ihre Internetseite und Ihre Werbematerialien.

Wie funktioniert das Zertifikat "Berater/in für Pädagogische Psychologie"?

Dieses Zertifikat dient als im Internet prüfbarer Nachweis über fundierte Kenntnisse der Pädagogischen Psychologie und einen einwandfreien Leumund. Es schafft damit Vertrauen und Sicherheit bei Eltern, Arbeitgebern und möglichen Kostenträgern. Dazu enthält jedes Zertifikat eine einmalig vergebene Prüfnummer, mit der die Authentizität und Gültigkeit des Zertifikats durch Dritte auf www.iflw.de/zertifikat überprüft werden kann. Probieren Sie es gleich aus: Geben Sie auf www.iflw.de/zertifikat als Namen "Mustermann" und als Prüfnummer PP-512-PR-999999 ein.

Wie funktioniert das IFLW-Prüfsiegel?

Damit Sie sich ein Bild davon machen können, wie das IFLW-Prüfsiegel in der Praxis aussieht und funktioniert, besuchen Sie die Webseite unseres Absolventen Dipl.-Päd. Wolfgang Jost und klicken Sie dort auf das IFLW-Prüfsiegel.

Wie verwenden Sie das IFLW-Prüfsiegel?

Wenn Sie die Bezeichnung "Berater/in für Pädagogische Psychologie" auf Ihrem eigenen Internetangebot ("Domain" oder "Internetseite") führen möchten, dürfen Sie dazu eine einzige Kopie des von uns nach Bestehen der Prüfung gelieferten elektronischen IFLW-Prüfsiegels auf Ihrer bei der Prüfungsanmeldung angegebenen Domain ausschließlich zum Qualifikationsnachweis ohne jede Änderung und nur wie folgt verwenden:

Prüfsiegel Berater/in für Pädagogische Psychologie
Berater/in für Pädagogische Psychologie
www.iflw.de - Prüfnummer PP-512-PR-999999

Der Text "PP-512-PR-999999" ist durch Ihre persönliche Prüfnummer zu ersetzen. Das Prüfsiegel und Ihre Prüfnummer sind als Hyperlink zu gestalten, die eine Suche in der Datenbank der IFLW GmbH und anschließende Anzeige der in Ihrem Qualifikationsnachweis genannten Daten sowie des Gültigkeitsstatus bewirkt. Der Text "www.iflw.de" ist wie im Beispiel gezeigt als Hyperlink auf das Internetangebot der IFLW GmbH unter http://www.iflw.de zu gestalten. Zusätzlich können Sie eine einzige Kopie des Prüfsiegels in der oben gezeigten Form, also nur zusammen mit dem Text "Psychologische/r Berater/in für Pädagogik", "www.iflw.de" und Ihrer persönlichen Prüfnummer in Ihrem eigenen gedruckten Werbematerial (z.B. Flyer, Infobroschüren) verwenden.

Vorteile des IFLW-Prüfsiegels

Das Prüfsiegel dient als Orientierungs- und Entscheidungshilfe für Eltern und Arbeitgeber und bietet Ihnen fünf Vorteile:

  1. Sie machen Ihre Kompetenz und Seriosität für jeden sichtbar.
  2. Sie belegen Ihre gute Ausbildung und Ihr Engagement.
  3. Sie heben sich von Ihren Mitbewerbern ab.
  4. Sie sichern sich einen Wettbewerbsvorsprung.
  5. Sie steigern Ihre Nachfrage und damit Ihre Bekanntheit.

Sehen Sie in diesem kurzen Erklär-Video, welche Vorteile Sie und Ihre Kunden vom IFLW-Prüfsiegel haben:

Perspektiven

Mit dieser Prüfung ergeben sich u.a. die folgenden beruflichen Perspektiven:

  • Beratung von Eltern, Großeltern sowie pädagogischen Fachleuten in eigener Praxis oder im Angestelltenverhältnis
  • Leitung von Vorträgen und Seminaren zur Pädagogischen Psychologie in Zusammenarbeit mit öffentlichen Institutionen (z.B. Volkshochschulen, Familienbildungsstätten, Nachbarschaftszentren)
  • Leitung von Lehrerfortbildungen
  • Einbindung von Erkenntnissen der Pädagogischen Psychologie in eine bestehende Tätigkeit als Ergotherapeut/in oder Logopäde/Logopädin
  • Aneignung einer pädagogisch-psychologischen Basisqualifikation für Quereinsteiger in pädagogische Berufe

Häufig gestellte Fragen

1. Gibt es bei der Anmeldung zur Fachkundeprüfung eine Frist?

Nein. Eine Anmeldung zur Fachkundeprüfung ist jederzeit möglich.

2. Darf ich mich nach Bestehen der Fachkundeprüfung “Pädagogische Psychologin” oder “Psychologe” nennen?

Nein. “Psychologin” bzw. “Psychologe” darf sich nur nennen, wer das Studium der Psychologie an einer Universität erfolgreich absolviert und als Diplom-Psychologin bzw. Diplom-Psychologe bzw. Master of Science abgeschlossen hat.

3. Kann ich die Prüfungsgebühr in Teilbeträgen zahlen?

Die Zahlung der Prüfungsgebühr ist nur als Gesamtbetrag vorab möglich.

4. Bekomme ich Schulungsunterlagen?

Schulungsunterlagen sind nicht enthalten. Sie bereiten sich selbstständig auf die Prüfung vor. Dafür empfehlen wir das im Handel erhältliche Buch "Pädagogische Psychologie” von Anita Woolfolk und Ute Schönpflug in beliebiger Auflage.

Prüfungsgebühr

Die Prüfungsgebühr beträgt einmalig 490 Euro (umsatzsteuerfrei), zahlbar als Gesamtbetrag vorab. Sie erhalten dafür:

  • Online-Prüfung
  • eine Wiederholungsprüfung (bei Bedarf)
  • repräsentatives Zertifikat (PDF)
  • Fachkundenachweis (PDF)
  • elektronische Version des IFLW-Prüfsiegels für Ihre Internetseite
  • Dateiversion des IFLW-Prüfsiegels im EPS- und PNG-Dateiformat für Ihre gedruckten Werbematerialien

Nicht enthalten sind Schulungsunterlagen zur Prüfungsvorbereitung.

Technische Voraussetzungen und PC-Kenntnisse

Sie benötigen Zugang zu einem PC oder Mobilgerät mit Internetanschluss sowie ein E-Mail-Konto. Grundkenntnisse im Umgang mit E-Mail, Online-Foren und dem Herunterladen von Programmen wie dem Adobe Reader werden vorausgesetzt. Probieren Sie unser benutzerfreundliches Online-Studienzentrum aus.

Anmeldung

Bitte füllen Sie die Prüfungsanmeldung (PDF) aus und legen Sie der Anmeldung die eigenhändig unterschriebene und datierte Leumundserklärung bei. Sie erhalten dann die Einladung zur Prüfung und die Rechnung über die Prüfungsgebühr per E-Mail. Nach Zahlungseingang senden wir Ihnen Ihre persönlichen Zugangsdaten zu unserem Online-Studienzentrum per E-Mail zu.

Auf Wunsch erscheint bei der Online-Abfrage eines Zertifikats der akademische Titel bzw. die Bezeichnung einer staatlich anerkannten Berufsausbildung. Wenn Sie dies wünschen, legen Sie bitte eine amtlich beglaubigte Kopie Ihrer Urkunde bzw. Ihres Zeugnisses bei. Amtliche Beglaubigungen erhalten Sie entweder bei Ihrer Gemeindeverwaltung oder der ausstellenden Institution.